In den frühen Morgenstunden des 25.07.2025 kam es in Hirm zu einem Großbrand in einem Wirtschaftsgebäude. Kurz vor 5 Uhr wurde die örtliche Feuerwehr alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine massive schwarze Rauchsäule sichtbar, woraufhin der Einsatzleiter umgehend die Alarmstufe von B2 auf B3 erhöhte, um zusätzliche Kräfte nachzualarmieren.
Nach einer umfassenden Lageerkundung wurde sowohl ein Innenangriff unter schwerem Atemschutz als auch ein Außenangriff eingeleitet. Das rasche und koordinierte Vorgehen zeigte umgehend Wirkung – der Brand konnte binnen kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde auch das Bezirksfeuerwehrkommando Mattersburg, vertreten durch den Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Adi Binder und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Thomas Dienbauer, beigezogen. Zusätzlich wurde aufgrund der Alarmstufe auch die Drohne Nord zum Einsatz alarmiert, welche mittels Luftaufnahmen wertvolle Informationen zur Lage und Ausbreitung des Brandes liefern konnte.
Das Rote Kreuz befand sich vorsorglich in Bereitschaft vor Ort, kam jedoch nicht zum Einsatz – Personenschäden wurden glücklicherweise keine gemeldet.
Die stark verrauchten Hallen wurden mithilfe mehrerer Hochleistungslüfter entraucht. Im Anschluss erfolgten wiederholte Kontrollen der betroffenen Bereiche mittels Wärmebildkamera, um verbliebene Glutnester auszuschließen. Die unterstützenden Kräfte konnten daraufhin sukzessive aus dem Einsatz abrücken.
Die Brandursache ist derzeit noch Gegenstand von Ermittlungen. Dank des raschen Eingreifens und der hervorragenden Zusammenarbeit aller eingesetzten Organisationen konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Insgesamt standen über 80 Einsatzkräfte im Einsatz
Eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Hirm
- Betriebsfeuerwehr ÖKI-SAX
- Feuerwehr Mattersburg
- Feuerwehr Stöttera
- Feuerwehr Zemendorf
- Feuerwehr Antau
- Feuerwehr Rust – Drohnenstaffel Nord
- Polizei
- Rotes Kreuz
- Netz Burgenland
Fotos: FF Hirm







