Am 24.07.2018 um 11.38 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Mattersburg zu einem Strohtristenbrand auf die Schnellstraße S4 alarmiert.
Der Fahrer eines mit Stroh beladenen Hängerzuges bemerkte eine Rauchentwicklung bei seinem Anhänger. Er lenkte daraufhin den Hängerzug kurz nach dem Knoten Mattersburg auf den Pannenstreifen, koppelte seine Zugmaschine ab und brachte sie in Sicherheit. Aufgrund der geistesgegenwärtige Reaktion des Fahrers konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Zugmaschine verhindert werden.
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges stand der Anhänger bereits in Vollbrand. Unverzüglich wurde mit den Löscharbeiten begonnen. Durch den Einsatz mehrere C-Strahlrohre konnten die Flammen vorerst niedergeschlagen werden. Um ausreichend Löschwasser und ATS-Träger an der Einsatzstelle zu haben, wurden insgesamt 4 Feuerwehren nachalarmiert. Mit den Tanklöschfahrzeugen dieser Feuerwehren richtete man einen Tankpendelverkehr ein und transportierte so das Löschwasser zur Einsatzstelle.
Um das Stroh allerdings komplett abzulöschen, mussten der gesamte Anhänger entladen werden, damit man auch zu den letzten Glutnestern gelangte. Mittels Kran und Greifer wurde das Stroh auf drei LKW´s der ASFINAG umgeladen und anschließend auf einem nahe gelegenen Feld durch einen Traktor auseinandergezogen. Bei diesen Arbeiten musste das Stroh ständig mit Wasser abgelöscht werden. Nachdem das gesamte Stroh abgeladen war, wurde der ausgebrannte Anhänger von einem Unternehmen auf einen Tieflader aufgeladen und von der Einsatzstelle abtransportiert. Anschließend wurde noch die Straße gereinigt.
Ebenfalls wurde ein ATS-Sammelplatz eingerichtet um den Einsatz der ATS-Träger besser koordinieren zu können.
Insgesamt standen 5 Feuerwehr mit 12 Fahrzeugen, die ASFINAG und die Autobahnpolizeieinspektion Mattersburg im Einsatz.