21 10 2017 Brandeinsatz Hackl Wulkaprodersdorf 089Am Freitag, den 20.10.2017 kurz nach 22.00 Uhr brach in einem Entsorgungsbetrieb in Wulkaprodersdorf ein Brand aus. Dieser Einsatz sollte als einer der größten und langwierigsten Brandeinsätze des Bezirkes Eisenstadt eingehen.

Alle 24 Feuerwehren des Bezirkes Eisenstadt und die Feuerwehren der beiden Freistädte wurden nach Wulkaprodersdorf alarmiert, um bei der Brandbekämpfung zu helfen. Nach ca. 8 Stunden waren die Einsatzkräfte erschöpft, und es musste eine Ablöse organisiert werden.
Dazu wurde vorerst der Abschnitt 2 des Bezirkes Mattersburg alarmiert. Nachdem ein Vorauskommando mit der örtlichen Einsatzleitung Kontakt aufgenommen und die Befehle erhalten hatte, wurden die Kräfte aus dem Bereitstellungsraum in Antau angefordert. Die Feuerwehren des Abschnittes 2 erhielten den Auftrag, die Wasserversorgung, die bereits von Feuerwehren aus dem Bezirk Eisenstadt aufgebaut wurde, weiter zu betreiben. Außerdem wurden alle ATS-Träger abgestellt, um die ATS-Träger, die bereits seit Stunden im Einsatz waren, ablösen zu können. Um genügend Kräfte vor Ort zu haben, mussten auch andere Feuerwehren aus dem Bezirk Mattersbur alarmiert werden. Eine Feuerwehr nach der anderen wurde abgelöst, damit diese sich ausruhen konnten. Man vermutet zu diesem Zeitpunkt, dass der Einsatz noch mehrere Stunden andauern könnte. Die Vermutung sollte sich bewahrheiten, galt es doch die gepressten Plastikballen auseinander zu nehmen, und die dabei immer wieder aufflammenden Glutnester abzulöschen. Die Wasserversorgung wurde von elf Wasserentnahmestellen (2 Hydranten, 1 Zisterne, 1 Löschteich und 7 Zubringerleitungen vom Hirmerbach) sichergestellt. Auch Großtanklöschfahrzeuge aus Wiener Neustadt und Gols wurden an die Einsatzstelle gerufen.
Das Rote Kreuz (Schnelleinsatzgruppen Eisenstadt und Mattersburg) kümmerte sich um die Erste Hilfe und die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken und Speisen. Die Kollegen des Roten Kreuzes mussten leider auch zwei verletzte Feuerwehrmitglieder erstversorgen und in ein Krankenhaus bringen.

Nach über 8 Stunden wurden die Feuerwehren aus dem Bezirk Mattersburg ebenfalls abgelöst. Unter anderem auch wieder von Feuerwehren aus dem Bezirk Mattersburg und Oberpullendorf.

Aus dem Bezirk Mattersburg standen folgende Feuerwehren im Einsatz:

BFKDO Mattersburg
STF Mattersburg
FF Walbersdorf
FF Pöttelsdorf
FF Stöttera
FF Zemendorf
FF Antau
FF Hirm
FF Forchtenau
FF Baumgarten
FF Schattendorf
FF Marz

Die Löscharbeiten dauerten noch bis weit in die Samstag Nacht und mussten teilweise auch noch am Sonntag weiter geführt werden.
Insgesamt waren etwa 800 Feuerwehrmitglieder aus den Bezirken Eisenstadt, Mattersburg, Neusiedl und Wr. Neustadt zwei Tage lang im Einsatz.

 

   

Termine des BFKDO Mattersburg

   

Aktuelle Einsätze im Burgenland

   
© 2016 - BFKDO Mattersburg